1) Trainingsreiz
Wenn man nicht hart genug trainiert, zeigt man den Muskeln, es ist nicht notwendig weiter zu wachsen und stärker zu werden. Wozu Muskeln aufbauen, wenn sie nicht benötigt werden? Es ist wichtig, den Muskeln zu signalisieren, dass sie benötigt werden, um die anstehende Arbeit bewältigen zu können. Der Muskel muss einem überschwelligen Reiz ausgesetzt sein. Erst wenn ein bestimmtes Maß an Reizen den Muskel erreicht, kann er diese geforderte Arbeit nicht mehr verrichten, ohne schnell zu ermüden und beschädigt zu werden. Aufgrund dieser Schädigung kommt es dann zu einer Anpassung, durch die oben benannte Superkompensation. Um dies dauerhaft zu ermöglichen, muss man die Muskeln regelmäßig beanspruchen.
Dies nennt man auch „progressive Overload“. Damit ist die Steigerung deiner Trainingsleistung gemeint, wozu es immer wieder zu neuen Reizen auf die immer ausgeprägteren Muskulatur kommt.
Die Steigerung deiner Trainingsleistung kann durch mehr Gewicht, mehr Volumen, weniger Pausenzeiten, und höhere „Time under Tension“ erfolgen. Hierbei ist es Wichtig, dass du die Technik NIEMALS vernachlässigst!
Um zu erfahren, welche Wiederholungsbereiche es im Kraftsport gibt und welche Vorteile sie haben, schau dir den Punkt „Trainingslehre“ an.
2) Ernährung
Ohne die benötigten Ressourcen (Energie, Makro- und Mikronährstoffe) ist es schwer selbst mit dem härtesten und besten Training, Muskulatur aufzubauen. Nur mit einer passenden Versorgung von dem Makronährstoff Protein/Eiweiß ist es möglich, Muskeln aufzubauen. Die Ernährung beeinflusst unsere Regeneration und entscheidet auch, wie viel Energie wir im Training haben. Je mehr Energie im Training zur Verfügung steht, desto besser ist Performance.
Wenn du genauer wissen willst, worauf man achten sollte, dann sieh dir den Punkt „Ernährungslehre“ an
3) Regeneration
Die Grafik
„Prinzip der Superkompensation“ verdeutlicht, wie wichtig die Regeneration für den Muskelaufbau ist. Ohne eine vollständige Regeneration kommt man nicht zum ursprünglichen Leistungsniveau, erst recht nicht dem verbesserten neu angepasstem Niveau. Wer die Regeneration stark vernachlässigt, der muss damit rechnen, früher oder später in das „
Übertraining“ zu kommen. Dazu aber mehr unter dem Punkt
„Regeneration“